Brandschutz
Die Anforderungen des baulichen Brandschutz reichen für die IT-Hardware nicht aus! Der Standard Brandschutz "baulicher Brandschutz nach EN 1363" und der IT-Brandschutz nach EN 1047-2 unterscheiden sich gravierend. Beispielsweise werden bei der EN 1363 lediglich einzelne Bauteile "Bauteileprüfung" geprüft. Allerdings nicht das Produkt als Ganzes. Die Prüfung als Ganzes "Typprüfung" ist jedoch im Rahmen eines höchstmöglich sicheren IT-Schutzes zwingend notwendig. Ein nachgewiesener F90-Feuer-Widerstand nach der allgemeinen DIN-Normen für Gebäude erfüllt zwar die baulichen Brandschutzvorgaben, entspricht jedoch nicht den Belastungswerten für IT-Systeme.
Die Berücksichtigung der Grenzwerte nach EN 1047-2 ist daher ein "Muss" um einen hohen Verfügbarkeitsanspruch zu gewährleisten. Auch wird bei der Prüfung nach EN 1363 die Temperatur lediglich 90 Minuten gemessen. Die höchsten Temperaturen entstehen jedoch während der Abkühlphase die weit später liegen kann. Überhaupt nicht wird die relative Luftfeuchtigkeit gemessen, im Brandfall können bei einer Raumgröße von 5x6x2,5 m ca. 870 Liter Wasser entstehen! Diese riesige Menge Wasser führt meist zum Totalverlust bzw. -ausfall der IT.
Die Normen im Vergleich
Norm | EN 1363 (DIN 4103) F90-Bauteilprüfung | EN 1047-2 (IT-Brandschutz) |
---|---|---|
Norm für | Bauteile | Datensicherungsräume |
Prüfungsart | Bauteilprüfungen | Typprüfung |
Dauer der Beflammung | 90 Minuten nach ETK | 60 Minuten nach ETK |
Abkühlkurve | Nein | Ja |
Dauer der Temperaturmessung | 90 Minuten | 24 Stunden |
Max. Temperatursteigerung | 140-180 K | 50 K |
Max. relative Luftfeuchtigkeit | Keine Messung | 85% |
Stoßprüfung | Nein | Ja |
Qualitätskontrolle in der Produktion | Ja | Ja |
Qualitätskontrolle bei der Montage | Nein | Ja |
Registrierung | Nein | Ja |
Maximale Sicherheit
mit der IT-Brandschutz-Prüfung nach EN 1047-2.
- IT-konforme Prüfung der Datensicherungsräume für eine ECB•S-Zertifizierung nach EN 1047-2.
- Zertifiziert von kompetenter und neutraler Stelle.
- Typprüfung eines kompletten Datensicherungsraumes inklusive Türen, Schieber, Kabelschott und Tragkonstruktion.
Kein Verlass auf den baulichen Brandschutz.
Der IT-Brandschutz hat weit höhere Anforderungen.
Fazit: Brandschutz nach EN 1363 (DIN 4102)
- Temperaturgrenzwerte liegen weit oberhalb der zulässigen Temperaturen für IT-Hardware.
- Keine Anforderungen an die relative Luftfeuchtigkeit.
- Keine Typ-/Systemprüfungen.
- Der bauliche Brandschutz regelt den Schutz von Personen und Gebäuden.
- Anforderungen aus dem baulichen Brandschutz reichen für IT-Zwecke nicht aus!
Weitere Riskofaktoren im Brandfalle
Zusätzliche Sicherheit
Kriterien der Stoßprüfung nach EN 1047-2
Feuer macht Materialien brüchig und porös. Um diesen Effekt zu messen / kontrollieren gibt es die "Stoßprüfung". Ein Wandabschnitt 3 x 3 m des DS-Raumes wird dieser Stoßprüfung unterzogen.
Ablauf der Stoßprüfung:
- 0-45 Minute: Beflammung nach ETK auf 902°C.
- 45-70 Minute: Einmaliger Kugelstoßes mit 200 kg Bleisack aus 1,5 m Höhe per Pendelschwung (Stoßenergie ca. 3.000 Nm) auf die beflammte Seite
- 70-85 Minute: Einschalten der Brenner und weitere Beflammung bei 840°C.
Unsere Zertifizierungs-partner
Bestens geschützt
Unsere patentierten Sicherheitslösungen entsprechen der Qualitätssicherung über die Schutzeigenschaften gegen sämtliche physikalische Gefahrenquellen.
Was können wir für Sie tun?
Gemeinsam finden wir die passenden Produkte und Dienstleistungen für Ihre individuellen Bedürfnisse. Um mehr zu erfahren, treten Sie gerne in persönlichen Kontakt. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie!